Übersicht der Förderprogramme für Balkonkraftwerke | 2025

*Förderdaten Stand 20.03.2025

Ernte die Energie der Sonne und spare Geld

Schön, dass du dich für den Kauf eines Balkonkraftwerks interessierst, egal ob du damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten oder einfach nur Stromkosten sparen möchtest. Um die Energiewende von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen, fördern einige Städte und Bundesländer den Kauf von Balkonkraftwerken.

Bitte beachten Sie, dass Förderprogramme variieren und sich ändern können. Es ist daher ratsam, die aktuellen Bedingungen auf den jeweiligen Websites zu überprüfen.

Stadt/Land Fördersumme Website mit mehr Informationen
Berlin Bis zu 500 Euro (gerade gestoppt) Investitionsbank Berlin (IBB)
Mecklenburg-Vorpommern Bis zu 500 Euro für Mieter (Antrag nach Kauf und Installation) Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Sachsen 300 Euro für Mieter (aktuell nicht verfügbar) Sächsische Aufbaubank
Ahaus 50% des Kaufpreises, maximal 200 Euro Stadt Ahaus
Augsburg Pauschal 100 Euro für Anlagen mit mindestens 350 Watt-Peak (Wp) (Antrag vor Kauf erforderlich) Solaroffensive Augsburg
Böblingen Bis zu 200 Euro (maximal 50% der Anschaffungskosten); mit Bonuspass bis zu 600 Euro Stadt Böblingen
Bonn Eigentümer: 300 Euro pro kWp (max. 240 Euro); Mieter: 600 Euro pro kWp (max. 480 Euro) Stadt Bonn
Darmstadt Ein Modul (200–450 W): 200 Euro; zwei Module (ab 450 W): 400 Euro (max. 50% der Anschaffungskosten) Stadt Darmstadt
Filderstadt Pauschal 150 Euro pro Haushalt (Antrag nach Installation) Stadt Filderstadt
Frankfurt am Main 50% des Kaufpreises; mit Frankfurt-Pass 75% der förderfähigen Kosten Stadt Frankfurt
Freiburg Pauschal 150 Euro (nur für Mieter) Stadt Freiburg
Gelsenkirchen Anlagen bis 400 W: 100 Euro; 400–800 W: 200 Euro (ab 1. Januar 2025) Stadt Gelsenkirchen
Göttingen Pauschal 180 Euro für Mieter (Antrag vor Kauf erforderlich) Stadt Göttingen
Heidelberg 50% der Anschaffungskosten, max. 200 Euro; mit Heidelberg-Pass bis zu 400 Euro Stadt Heidelberg
Hiddenhausen Pauschal 100 Euro; mit Stromspeicher 300 Euro Gemeinde Hiddenhausen
Kassel 150 Euro; für Haushalte mit geringem Einkommen bis zu 500 Euro (Antrag vor Kauf online stellen) Stadt Kassel
Leipzig Bis zu 500 Euro für Leipzig-Pass-Inhaber (Antrag vor Kauf erforderlich) Stadt Leipzig
Lörrach Pauschal 100 Euro Stadt Lörrach
Trier Pauschal 200 Euro (Antrag nach Inbetriebnahme) Stadt Trier
Ulm 50% der Anschaffungskosten, max. 150 Euro pro Wohneinheit Stadt Ulm
Unterschleißheim 25% der Anschaffungskosten, max. 200 Euro (Antrag bis zu drei Monate nach Inbetriebnahme) Stadt Unterschleißheim
Urmitz 100 Euro pro Modul, max. 200 Euro für zwei Module Gemeinde Urmitz

 

Bitte beachte, dass diese Liste nicht vollständig ist und sich Förderbedingungen ändern können. Es empfiehlt sich, vor der Anschaffung eines Balkonkraftwerks die aktuellen Fördermöglichkeiten bei deiner Stadt, Gemeinde oder deinem Bundesland zu recherchieren.

Du hast keinen Anspruch auf Förderung?

Auch wenn man keinen Anspruch auf Förderung hat, lohnt sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks in der Regel. Denn je nach Modul können mehrere hundert Euro Stromkosten pro Jahr eingespart werden. Damit finanziert sich das Balkonkraftwerk von selbst.

Die Anschaffungskosten hast du meist in 3-6 Jahren wieder drin. Mit einer Leistungsgarantie von 20-25 Jahren bieten Balkonkraftwerke also ein enormes Einsparpotenzial. Gleichzeitig machst du dich unabhängiger vom Stromnetz, indem du deinen eigenen Ökostrom produzierst.